Zum Inhalt springen
  • DE
  • EN
  • Leichte Sprache


MENÜ

X

  • Startseite
  • Aktuell
  • Museum
    • Geschichte des Hauses
    • Rundgang Dauerausstellung
    • Museumspädagogik
    • Förderer
  • Besucherinfo
  • Auszeichnungen
  • Shop
  • Kontakt
  • Medien & Presse
  • Leichte Sprache
  • Archiv
facebook instagram

Archiv - Rückblick



Archiv - Rückblick



AKTUELL

25-JAHRE LEVI STRAUSS MUSEUM – am 31. MAI – FEIERN SIE MIT!

Tickets hier buchen >>

31.05.25
Einlass ab 18.30 Uhr

Sichern Sie sich Ihr Ticket und erleben Sie eine unvergessliche Jubiläumsnacht mit großer Modenschau in Buttenheim!
Genießen Sie mit Ihren Lieben und Freunden das exquisite Dreigänge Fashion Dinner an der einzigartigen 100-m Catwalk-Tafel … oder gönnen Sie sich eine Laufkarte für einen charmanten Abend mit Food & Drinks, Showeinlagen, Liveband: Huebnotix, uvm.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Veröffentlicht am 25.03.2025


„Buttenheims Next Jeans Models“ gesucht: Casting für die große Levi Strauss Jubiläums-Show!

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Levi Strauss Museums in Buttenheim wird am 31. Mai 2025 ein spektakuläres Open-Air-Event in der Marktstraße stattfinden. Highlight des Abends ist die Levi‘s Fashionshow auf einem 100 Meter langen Laufsteg – und dafür werden „Buttenheims Next Jeans Models“ gesucht!

Model-Casting:
Mitmachen und den Catwalk erobern!
 Das Levi Strauss Museum lädt modeaffine Frauen und Männer ab 16 Jahren zum großen Fashionshow-Casting ein. Gesucht werden 25 Frauen und 25 Männer, die Spaß am Modeln haben, die unterschiedlichen Jeans-Outfits präsentieren und das Publikum gerne begeistern. Die ausgewählten Models dürfen sich auf ein professionelles Modeltraining freuen und werden am Jubiläumsabend die coolen Denim-Trends präsentieren. Für den perfekten Auftritt sorgt ein Team aus professionellen Stylisten, Friseuren und Visagisten.

Anforderungen:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Konfektionsgrößen:
    • Frauen: 34, 36, 38, 40 / XS, S, M bzw. Jeansgrößen 29, 30, 31, 32
    • Männer: 48, 50, 52 / M, L bzw. Jeansgrößen 31, 32, 33, 34
  • Casting-Termin: 17. März 2025, 18:30 Uhr im Levi Strauss Museum, Buttenheim
  • Casting Dress Code: Jeans und weißes T-Shirt

Ein Abend voller Erlebnisse: Neben der Fashionshow erwartet die Gäste ein exklusives
Drei-Gänge-Menü an der Laufsteg-Tafel für 300 Gäste. Für Laufpublikum gibt es Snacks, zahlreiche Attraktionen und Blick auf den Laufsteg.

Die Live-Band "Huebnotix" sorgt für die passende musikalische Untermalung, während kleinere Showeinlagen das Dinner begleiten. Gegen 21:00 Uhr beginnt die große Fashionshow – ein Highlight, das man nicht verpassen sollte!

Veröffentlicht am 01.03.2025


Saxa – Bilder, Bilder nichts als Worte

Im Levi Strauss Museum Buttenheim wird vom 9. März 2025 bis zum 27. April 2025 in Zusammenarbeit mitder Galerie Brigitte Zettl Mallersdorf/Pfaffenberg eine ganz besondere Sonderausstellung zu sehen sein: Sie zeigt Werke des außergewöhnlichen Kölner Künstlers SAXA.

SAXA, alias Dr. Sascha Lehmann, liebt Worte, da Sie für ihn Werkzeuge zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Menschen und deren Geschichten sind. Dafür und für seine anderen Leidenschaften, z.B. dem Weinhandel, gab er seine Tätigkeit als promovierter Humanmediziner auf. Seine Werke spiegeln seine Begeisterung für Sprache, Geschichten, Kommunikation, Dialoge und Handschrift wider.

Im Mittelpunkt der Kunst SAXAS steht die Wortmalerei. Er verbindet in seinem Schaffen die künstlerischen Bereiche Bildende Kunst und Literatur in einer einzigen Ebene. Seine Werkzeuge sind Worte, mit denen er - von Hand und mit Tusche - Buchstabe für Buchstabe seine Bilder schreibt. Entsprechend beinhalten sie Gedichte und Gedanken, Geschichten und Songtexte und verbildlichen diese gleichzeitig. Ob Franz Beckenbauer, Bob Dylan, Jim Morrison, Kurt Kobain oder das Ulmer Münster und der Kölner Dom - jedes Motiv erzählt in Wort und Bild seine eigene Geschichte.

Die Ausstellung ist ein weiteres Highlight der Kunstreihe ART in B – Kunst in Buttenheim mit namhaften internationalen Künstlern, die seit 2010 eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Marktes Buttenheim darstellt.  ART in B ist auch ein Forum für Ideen, zur Weiterentwicklung und Stärkung von Geist und Seele der Gemeinde, zur Stiftung von Identität und zur Ergänzung des gesellschaftlichen Lebens – weit über die Grenzen Buttenheims hinaus.

Die Vernissage findet am Sonntag, den 9. März 2025 um 14 Uhr im Levi Strauss Museum statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen und können sich auf einen interessanten wort- und bildreichen Nachmittag freuen. Der Künstler wird persönlich anwesend sein!

Veröffentlicht am 23.02.2025


Nachruf Elisabeth Betty Steeger

Das Levi Strauss Museum, der Förderverein Geburtshaus Levi Strauss Museum und der Markt Buttenheim nehmen Abschied von unserer „Dame aus Milwaukee“, Elisabeth (Betty) Steeger, die am 24.02. im Alter von 89 Jahren verstarb.

Ihr Leben war dem von Levi Strauss nicht unähnlich: Elisabeth Steeger wurde 1934 in München geboren. Als sie 16 war, zog ihre Familie nach schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren in die USA: nach Milwaukee in Wisconsin. Dort engagierte sie sich stark für die Bewahrung deutscher Kultur und Musik in den USA und war 1957 an der Gründung des heute noch existierenden Spielmannszuges von Milwaukee beteiligt. Sie verfasste im Rahmen ihres Engagements auch Artikel über berühmte Deutsche – einer davon war Levi Strauss. Im Zuge ihrer Recherchen fand Elisabeth Steeger heraus, dass Levi Strauss aus Buttenheim stammt – dachte man doch bis dahin, der Erfinder der Blue Jeans wäre in Bad Windsheim geboren worden. Sie kontaktierte 1983 den damaligen Bürgermeister Fritz Kauer auf der Suche nach weiteren Informationen und war damit der Auslöser für die Museumsgründung, die auf Initiative seines Nachfolgers Johann Kalb erfolgte. Ihr Brief regte Nachforschungen an, die schließlich unwiderlegbar bewiesen, dass Levi Strauss aus Buttenheim kommt. Dies war die entscheidende Information, die schließlich zur Museumsgründung führte.

1989 zog Elisabeth Steeger mit ihrem Mann Helmut wieder nach Deutschland.  Dass sie mit ihrem unscheinbaren Brief die Gründung des Levi Strauss Museums angeregt hatte, erfüllte sie sichtlich mit Freude. Kurz nach der Eröffnung im Jahr 2000 besuchte sie Buttenheim und wurde Mitglied im Förderverein. Sie verfolgte die Aktivitäten des Museums über die folgenden 24 Jahre mit Interesse und nahm, wann immer sie es einrichten konnte, auch an den Festlichkeiten und Veranstaltungen teil. Noch im Januar 2024 stand sie mit Frau Dr. Roppelt in Kontakt und äußerte die Hoffnung, am 25jährigen Jubiläum des Geburtshauses von Levi Strauss vor Ort sein zu können. Leider sorgte eine schwere Erkrankung dafür, dass dieser Wunsch nicht mehr in Erfüllung ging.

Wir werden Frau Steeger stets ein ehrendes Andenken bewahren und wünschen Ihrer Familie und ihren Freunden viel Kraft.

Michael Karmann, Erster Bürgermeister Markt Buttenheim     

Dr. Tanja Roppelt, Museumsleitung     

Christoph Gatz, Erster Vorsitzender Förderverein

Veröffentlicht am 05.06.2024


Vortrag von Lynn Downey entfällt

Aufgrund einer kurzfristigen Verhinderung der Rednerin wird der Vortrag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!

Veröffentlicht am 11.05.2024


9. Levi Strauss Lecture:

Veröffentlicht am 30.04.2024


Dude Ranches oder wie Großstadtcowboys Mode machten

„…better make Levi’s blue jeans your daytime style…..“ bereitete eine Werbeschrift für Ferienranches aus den 1950er Jahren potentielle Gäste auf den Besuch im Westen vor. Einem speziellen touristischen Phänomen ist der Übergang der Jeans von der Arbeitshose hin zum salonfähigen Modeartikel zu verdanken: dem Dude Ranch Tourismus. Hierbei handelte es sich um Viehranches, die als weiteren Erwerbszweig interessierten Urlaubern – meist Städtern – Unterkünfte boten und so den Wilden Westen erfahrbar machten.

Der Ursprung der bis heute noch beliebten Ferienranches lag im 19. Jahrhundert in der Gastfreundschaft der Rancher, die wohlhabende Ostküstenbewohner für ihre mehrwöchigen Jagd- und Erkundungsreisen beherbergten. Später wurde die Aufnahme von Gästen gegen Bezahlung eine Überlebensstrategie für Viehranches in Krisenzeiten. Zahlreiche Großstadtbewohner gönnten sich im frühen 20. Jahrhundert einen längeren Ranchaufenthalt, um den vermeintlich ursprünglichen Lebensstil des Wilden Westens kennenzulernen, bei der täglichen Arbeit zu helfen und um sich in freier Natur zu erholen. Speziell den weiblichen Gästen ermöglichte der Ranchurlaub eine kurzzeitige Flucht vor gesellschaftlichen Zwängen und öffnete ihnen den Zugang zur Hose –insbesondere zur Jeans.

Auf der Ranch kleideten sich die Gäste wie die Einheimischen und lernten so – neben Cowboystiefeln und Stetson-Hut - die strapazierfähige Jeans kennen und schätzen. Wenig später zeigte man sich in der blauen Hose mit Westernhemd auf den Grillpartys der Vororte der Ostküstenstädte, nicht zuletzt um zu zeigen, dass man einen neuen Lebensstil kennengelernt hat. Die Zeitschrift Vogue stellte 1935 die erste Frauenjeans „Lady Levi’s“ dem modebewussten Publikum als „true Western chic“ vor. Bald ergänzten bunt glänzende Satinhemden und aufwändige, mit Strass-Steinen und Fransen besetzte Outfits den Look des Großstadtcowboys. Die Jeans machte wenig später den Sprung auf die Laufstege der Modemetropolen

Die Sonderausstellung „Dude Ranches oder wie Großstadtcowboys Mode machten“ möchte diese spezielle Form des Tourismus, besonders im Hinblick auf ihren Einfluss auf Mode und Jeansgeschichte vorstellen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Amerikanische Autorin und Historikerin Lynn Downey, die das Phänomen Dude Ranch in verschiedenen Publikationen untersuchte. Sie wird vor Ort sein und am 14.05.2024 um 19 Uhr in Erlangen einen Vortrag im Rahmen der Levi Strauss Lecture for American Culture and Civilization, einem Kooperationsprojekt des Levi Strauss Museums und der Amerikanistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, halten. Ausstellungseröffnung im Levi Strauss Museum ist am 16.05.2024 um 19 Uhr. Interessierte sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am 30.04.2024


Archiv- Rückblick


Kontakt:
Geburtshaus Levi Strauss Museum
Marktstr. 31-33
96155 Buttenheim
E-Mail:
levi-strauss-museum@buttenheim.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag 14-18 Uhr
(November, Februar 14-17 Uhr)
Samstag, Sonntag, Feiertag 11-17 Uhr
Museum:
Tel.: 0 95 45 44 26 02 (Museum) od.
Tel.: 0 95 45 44 09 936 (Verwaltung)
Museumsshop:
Tel.: 0 95 45 339
Fax: 0 95 45 18 78

facebook Folgen Sie uns auf Facebook instagram Folgen Sie uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Geburtshaus Levi Strauss Museum, Buttenheim