05.06.2023: DENIM LEGENDS

05.06.2023: The Greatest Story Ever Worn – 150 Jahre Jeans

26.04.2023: 20. & 21. Mai: Buttenheim feiert 150 Jahre Jeans!

14.04.2023: Festwochenende 20./21. Mai

23.03.2023: Georgenmarkt in Buttenheim am 23.04.2023

01.02.2023: ART in B – mit Udo Lindenberg und Otto Waalkes

29.09.2022: Levi Strauss Portrait von Ian Berry

14.07.2022: Nachhaltig?! Der Umgang mit Kleidung gestern und heute

21.06.2022: Art in B – James Rizzi geht in die letzte Runde

15.06.2022: Führung durch die Rizzi-Ausstellung

19.05.2022: „Create Your Own Espadrilles – ¡Hola! Buttenheim“

18.05.2022: Führung durch die Rizzi-Ausstellung – Sonntag 22.05.2022 um 14 Uhr

25.02.2022: ART in B mit James Rizzi 10.04.-26.06.2022

Das Leben von Levi Strauss, dem „Vater“ der Blue Jeans, verkörpert wie kaum ein anderes den amerikanischen Traum. Löb Strauss, so lautete sein Name ursprünglich, wurde am 26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren. Sein Vater betrieb wie viele fränkische Landjuden einen Hausierhandel mit Tuch und Kurzwaren, der für die insgesamt neunköpfige Familie gerade das Nötigste zum Leben abwarf. Im Jahre 1846 starb Hirsch Strauss nach längerer Krankheit an Tuberkulose. Sein Tod brachte die Familie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Deshalb entschied sich die Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kindern nach Amerika auszuwandern. Dort hatten sich bereits einige Jahre früher die beiden ältesten Söhne niedergelassen und einen Textilgroßhandel gegründet.

Die Familie fasste zunächst in New York Fuß. Wenig später erreichten Nachrichten von den ersten Goldfunden in Kalifornien die Ostküste. Im Jahre 1853 entschloss sich daraufhin der junge Levi, sein Glück an der Amerikanischen Westküste zu suchen.
Er gründete in San Francisco einen Großhandel für Stoffe und Kurzwaren. Im Sortiment war alles, was die Goldgräber, Minenarbeiter und Pioniere des damals noch Wilden Westens benötigten. Es reichte von der Zahnbürste über Hosenträger und Knöpfe bis hin zur Ausgehkleidung. Zusammen mit einem Kunden, dem Schneider Jacob Davis aus Reno, der ein Verfahren für die Verstärkung der strapazierten Stellen von Hosen mit Nieten erfunden hatte, meldete Levi Strauss 1873 schließlich ein Patent für vernietete Arbeitshosen an. Die Jeans war geboren!
Der Unternehmer Levi kam durch die Produktion der blauen Baumwollhosen zu Wohlstand, sein Name wurde durch sein Produkt unsterblich. Die ersten Kunden schätzten die Jeans hauptsächlich wegen ihrer Robustheit als Arbeitskleidung. Bald wurde das blaue Beinkleid jedoch weltweit „salonfähig“ und entwickelte sich zur meistgetragenen Hose überhaupt. Der Name „Levi’s“ ist heute der Inbegriff für die Jeans schlechthin, keine Marke ist bekannter.