Zum Inhalt springen
  • DE
  • EN
  • Leichte Sprache


MENÜ

X

  • Startseite
  • Aktuell
  • Museum
    • Geschichte des Hauses
    • Rundgang Dauerausstellung
    • Museumspädagogik
    • Förderer
  • Besucherinfo
  • Auszeichnungen
  • Shop
  • Kontakt
  • Medien & Presse
  • Leichte Sprache
facebook instagram

AKTUELL



AKTUELL


23.03.2023: Georgenmarkt in Buttenheim am 23.04.2023

Mehr ansehen

01.02.2023: ART in B – mit Udo Lindenberg und Otto Waalkes

Mehr ansehen

29.09.2022: Levi Strauss Portrait von Ian Berry

Mehr ansehen

14.07.2022: Nachhaltig?! Der Umgang mit Kleidung gestern und heute

Mehr ansehen

21.06.2022: Art in B – James Rizzi geht in die letzte Runde

Mehr ansehen

15.06.2022: Führung durch die Rizzi-Ausstellung

Mehr ansehen

19.05.2022: „Create Your Own Espadrilles – ¡Hola! Buttenheim“

Mehr ansehen

18.05.2022: Führung durch die Rizzi-Ausstellung – Sonntag 22.05.2022 um 14 Uhr

Mehr ansehen

25.02.2022: ART in B mit James Rizzi 10.04.-26.06.2022

Mehr ansehen

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine große Gruppe Männer in gehobener Alltagskleidung und einige Frauen in weißen Kleidern vor einem Gebäude mit verglasten Bogenfenstern über dem Levi Strauss zu lesen ist.
EIne Bluejeans. Sie hat ein Loch an der rechten Hintertasche.
1853Levi kommt in San Francisco an und eröffnet ein Großhandelshaus.
1872Jacob Davis erfindet ein Verfahren, um die Ecken der Taschen und andere strapazierte Stellen an Arbeitshosen zu verstärken. Er und Levi Strauss beschließen, das Verfahren gemeinsam zu patentieren.
1873Das Patent auf die nietenverstärkte Hosen wird am 20. Mai ausgestellt. Die Nachfrage ist so groß, dass bald eine Fabrik zur Herstellung der kupfernietenverstärkten “Waist Overals” entsteht.
1886Das Two Horse Brand, ein Lederaufnäher, der zwei Pferde darstellt, die vergeblich versuchen, eine Jeans zu zerreißen, wird als Qualitätskennzeichen angebracht.
1890Levi Strauss & Co. führt Produktions- bzw. Bestellnummern für die Einzelhändler ein. Die kupfervernieteten “Overalls” erhalten die Nummer 501.
1901Eine zweite Gesäßtasche wird auf den Hosen angebracht.
1902Levi Strauss stirbt im Alter von 73 Jahren.
1906Erdbeben und Feuer zerstören die Firmengebäude von Levi Strauss & Co..
1922Die Hosen erhalten erstmals Gürtelschlaufen, aber behalten gleichzeitig Hosenträgerknöpfe und Rückenriegel bei, für Kunden, die ihre alten Gewohnheiten nicht aufgeben möchten
1928Levi’s ® wird ein eingetragenes Markenzeichen
1934Lady Levi’s, die erste Jeans, die speziell für Frauen entworfen wird, kommt unter der Nummer 701 auf den Markt
1936Das Red Tab wird als zusätzliches Markenzeichen an der rechten Gesäßtasche der Hosen angebracht. Es ist immer noch ein Charakteristikum aller Levi’s® 501® Jeans genauso wie vieler anderer Levi’s ®Produkte.
1937Die Nieten an den Gesäßtaschen werden verdeckt, da sich Kunden über durch die Nieten verkratzte Ledersättel, Schulbänke und andere Sitzmöbel beschwerten. Änderungen des aktuellen Modegeschmacks entsprechend werden die Hosenträgerknöpfe nicht mehr angebracht. Kunden, die nicht auf ihre Hosenträger verzichten möchten, bekommen nachträglich zu befestigende Hosenträgerknöpfe geliefert.
1942Die Schrittniete wird weggelassen
2. Welt- kriegDie Hosen werden verändert, um den Anforderungen des “War Production Board” zu entsprechen. Entsprechend der Rationierung von Rohmaterial wie Faden, müssen alle nicht unbedingt notwendigen Details, wie z. B. Taschenklappen an Jacken, Rückenriegel und Arcuate weggelassen werden. Um den Arcuate in irgendeiner Form fortbestehen zu lassen, malen Firmenmitarbeiter das Markenzeichen einzeln auf die Hosentaschen.
1954Levi’s mit einem Reißverschluss werden auf dem Markt eingeführt. Das Shrink-to-Fit-Produkt hat die Nummer 501Z.
1950er JahreDer Schnitt der Hosen wird geändert: das Hosenbein wird am Knöchel enger.
1960In Zusammenhang mit dem aktuellen Sprachgebrauch wird das Wort “Overalls” in der Werbung durch das Wort “Jeans” ersetzt. Die erste vorgewaschene Jeans kommt auf den Markt mit der Nummer 551Z.
1966Die Nieten verschwinden von den Gesäßtaschen und werden mit Nahtriegeln ersetzt.
1967Das Wort Levi’s® im Red Tab® wird nur noch mit großem L geschrieben. Das “Big E” wird durch “Small E” ersetzt.
1981Die 501 Jeans “for Women” kommen auf den Markt
1984Die 501®-Blues (in Deutschland auch “Back to the Basics”) Kampagne wird gestartet. Die bekannten Werbespots dieser Kampagne, wie z. B. Waschsalon mit Nick Kamen (1986), lösen einen neuen Jeans-Boom aus.
1996Levi’s Vintage Clothing wird auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um limitierte Auflagen originalgetreuer Nachbildungen von Modellen aus den Firmenarchiven in San Francisco.
1999Die Engineered Jeans , “The next Blueprint in Denim” leiten das neue Jahrtausend ein. Sie sollen das Traditionelle mit dem Modernen verbinden.
2003Anlässlich des 130. Geburtstages der Jeans wird die Type 1 Jeans entwickelt. Alle charakteristischen Markenzeichen werden um 30% vergrößert.
2006Die Levi’s Redwire DLX, auch “IPod-Jeans” genannt, wird zusammen mit Apple Computers entwickelt.

Kontakt:
Geburtshaus Levi Strauss Museum
Marktstr. 31-33
96155 Buttenheim
E-Mail:
levi-strauss-museum@buttenheim.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag 14-18 Uhr
(November, Februar 14-17 Uhr)
Samstag, Sonntag, Feiertag 11-17 Uhr
Museum:
Tel.: 0 95 45 44 26 02 (Museum) od.
Tel.: 0 95 45 44 09 936 (Verwaltung)
Museumsshop:
Tel.: 0 95 45 339
Fax: 0 95 45 18 78

facebook Folgen Sie uns auf Facebook instagram Folgen Sie uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Geburtshaus Levi Strauss Museum, Buttenheim